Kursangebote >> Kursbereiche >> Kursdetails

Unterwegs im Ganztag: Übersicht

Der Kurs ist nicht buchbar

Übersicht über die Gesamtfortbildung.


Verbunden mit dem stetig wachsenden Angebot der Ganztagesbegleitung an Schulen steigt auch der Anteil der in diesem Arbeitsfeld Tätigen.

Diese Betreuungskräfte an Schulen decken hierbei weitaus mehr Bereiche als die klassische Hausaufgabenbetreuung oder AG-Angebote ab. Sie begleiten, unterstützen und fördern Kinder und Jugendliche in ihrer individuellen Entwicklung und tragen somit einen wesentlichen Teil zu deren Persönlichkeitsbildung bei.

Aus diesem Grund sind auch die Anforderungen an die Mitarbeitenden gestiegen – insbesondere im Rahmen multiprofessioneller Zusammenarbeit im Ganztageskontext. Um den vielfältigen Anforderungen gerecht werden zu können, benötigen Betreuungskräfte ein auf diese Altersgruppe abgestimmtes Repertoire an Wissen und Handlungsstrategien.


Organisation

Diese Fortbildung gliedert sich in einen Basiskurs und einen Aufbaukurs. Beide Kurse sind separat buchbar.


Der Basiskurs gliedert sich in 4 Module mit insgesamt 45 Unterrichtseinheiten. Zum Abschluss des Kurses erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.


Der Aufbaukurs beinhaltet 3 Module mit insgesamt 34 UE Unterrichtseinheiten.

Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung bzw. mit Beendigung des 3. Moduls inklusiver Erfüllung der Praxisaufgabe ein Zertifikat.

Pädagogische Fachkräfte können jedoch auch direkt in den Aufbaukurs einsteigen.


Inhalte/ Termine Basiskurs (nächster Start 01/2026)

Modul I:        

  • Grundlagen für die pädagogische Arbeit: Bildung, Erziehung und Betreuung als Auftrag und Aufgabe im Ganztag
  • Rolle und Selbstverständnis als Mitarbeitende im Ganztag: die eigene pädagogische Haltung reflektieren und professionell handeln
  • Rechtliche Grundlagen für die Arbeit in der Ganztagesbegleitung: Aufsichtspflicht, Kinderrechte, Kinderschutz, Datenschutz & mehr


Modul II:

  • Methodisches Know-how: Gruppenspiele & mehr im Ganztag


Modul III:

  • Lebenswelten und Bedürfnisse von Schulkindern
  • Entwicklungspsychologische Grundlagen von Schulkindern
  • Gruppenprozesse verstehen, begleiten und aktiv gestalten


Modul IV:

  • Workshop Praxis I: Pädagogische Angebote und Projekte partizipativ planen und durchführen
  • Praxiscoaching: eigene Praxisangebote und Praxisprojekte auswerten und reflektieren


Inhalte/ Termine Aufbaukurs (Start 09/2025)  

                             weiterer Aufbaukurs (Start 09/2026)
Modul I:        

  • Gelingende Kommunikation und Gesprächsführung mit Kindern, Eltern und Kolleginnen
  • Tagesablauf und Schlüsselsituationen im Ganztag: Tagesstrukturen der verschiedenen Ganztagskonzepte und -formen, Regeln, Rituale, Freispiel, Hausaufgabenbetreuung, Essen
  • Konflikte lösen und Grenzen setzen: Umgang mit verhaltenskreativen Schulkindern und herausfordernden Situationen im Ganztag
  • Praxissituationen reflektieren / Kollegiale Beratung


Modul II:

  • Methodisches Know-how: Gruppenspiele & mehr im Ganztag


Modul III:

  • Workshop Praxis II: Pädagogische Angebote und Projekte partizipativ planen und durchführen
  • Bedarfsanalyse bzw. konzeptionelle Auseinandersetzung im Ganztag / Fallbearbeitung        


Praxisaufgabe für den Erhalt des Zertifikats in Modul III zwischen Termin I und II:

Sie entwickeln eine Projektidee und führen diese in der Praxis durch, setzen sich mit einer konkreten Fallsituation auseinander oder führen eine sogenannte Bedarfsanalyse im Sinne von konzeptionellen Überlegungen durch und beschreiben dies in einer kurzen schriftlichen Ausarbeitung.

Sollten Sie von dieser Praxisaufgabe absehen, erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung über die besuchten Module.


*Der besseren Lesbarkeit wegen wird durchgehend die weibliche Form verwendet. Selbstverständlich richten sich alle Angebote auch an männliche und diverse Fachkräfte.


Zielgruppe

Die Basiskurs-Fortbildung richtet sich in erster Linie an Mitarbeitende ohne pädagogische Ausbildung, aber auch an alle Mitarbeitenden im Rahmen der Ganztagesangebote an Schulen, die ihre inhaltlichen und methodischen Kenntnisse erweitern und vertiefen möchten.

Zielgruppe des Aufbaukurses sind Teilnehmende, die bereits den Basiskurs besucht haben, aber auch pädagogische Fachkräfte, die ihre inhaltlichen und methodischen Kenntnisse für die Arbeit mit Schulkindern erweitern und vertiefen möchten.

Kurstermine

Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.



Ansprechpartner/innen

Wir haben gefeiert:
50 Jahre Institut für Soziale Berufe
1972–2022